„Was ist das „Städtequartett ?“Hinter dem Namen
„Städtequartett“ verbirgt sich eine seit 1994 bestehende Kooperation
zwischen den niedersächsischen Städten Damme, Diepholz, Lohne und
Vechta.
Die vier Städte liegen räumlich dicht beieinander (die
Entfernung zwischen den Stadtzentren beträgt zwischen 7 und 23
Kilometern) und die Einwohnerzahl bewegt sich in einer „harmonischen“
Bandbreite zwischen 15.000 und 30.000 Einwohnern. Daher kam seinerzeit
die Überlegung auf, ob es nicht sinnvoll wäre, in bestimmten
Arbeitsfeldern „gemeinsame Sache“ zu machen oder sich in jeder Stadt
anfallende Aufgaben (z.B. den Betrieb öffentlicher Einrichtungen wie
Museen, Bäder, Theater usw.) zu teilen.
Ziel sollte dabei stets sein,
für die Einwohner der Region „Städtequartett“ ein komplettes Angebot
öffentlicher Einrichtungen und Dienstleistungen nicht nur anzubieten,
sondern auch in Zeiten knapper Finanzen dauerhaft und kostengünstig
sicherstellen zu können. Unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz“
sollten die vorhandenen Potentiale und Ressourcen gebündelt und ein
unsinniger „Konkurrenzkampf“ beim Erbringen kommunaler Dienstleistungen
verhindert werden.
Das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen
und Städtebau hat uns dann durch die Förderung als eines von bundesweit
11 Modellvorhaben im „Experimentellen Wohnungs- und Städtebau“ die
Gelegenheit gegeben, unter wissenschaftlicher Begleitung
Kooperationsmöglichkeiten zu durchdenken, in der Praxis auszuprobieren
und bei Erfolg dauerhaft umzusetzen.
Was kennzeichnet die Region „Städtequartett"?Im
Städtequartett leben und arbeiten zurzeit rund 100.000 Menschen. Die
Arbeitslosenquote liegt weit unter dem Bundesdurchschnitt. Gute
Infrastruktur, hervorragende Berufschancen gepaart mit hohem Freizeit-
und Erholungswert führen dazu, dass gerade junge Menschen die guten
Perspektiven der Region erkennen. Es steht ein komplettes Angebot an
Bildungseinrichtungen von allgemeinbildenden Schulen über Berufsschulen,
Fachgymnasien verschiedener Fachrichtungen bis hin zur privaten
Fachhochschule für Wirtschaft und Technik und der Universität Vechta zur
Verfügung.
Der Anteil junger Menschen ist sicher nicht zuletzt
daher auch überdurchschnittlich hoch. Die Region verfügt über eine gute
Autobahnanbindung, liegt an der Bundesbahnhauptstrecke
Hamburg-Ruhrgebiet und ist auch über eigene Flugplätze gut zu erreichen.
In
attraktiven Gewerbegebieten hat sich eine Vielzahl leistungsstarker und
innovativer, teilweise weltweit operierender Betriebe angesiedelt.
Preisgünstige und attraktive Gewerbegrundstücke und Baugebiete stehen
auch für die weitere Entwicklung zur Verfügung.
Freizeitmöglichkeiten
in allen Bereichen - ob Wassersport auf dem Dümmer, Niedersachsens
zweitgrößtem Binnensee, Vereinsleben, Kulturangebote oder
Landschaftserlebnis - sorgen für hohe Lebensqualität.
Näheres können Sie bei den
vier Städten erfahren.
Was haben wir bislang im Städtequartett erreicht?Wir haben unsere Arbeit in den ersten Jahren auf folgende Bereiche konzentriert:
- Tourismus /Naherholung
- Kultur
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Natur- und Umweltschutz
Dabei
wurden Projekte wie z.B. „Rad-/Wanderwegenetz“, Zeitungsbeilagen
„Kultur im Städtequartett“, „Veranstaltungskalender“, „Umweltbroschüre“,
„Wiederbelebung von Bahnstrecken“, „gemeinsame Materialbeschaffung“
oder „gemeinsame Informationsstände auf regionalen Veranstaltungen“
bearbeitet.
Dauerhaft etabliert werden konnten bislang folgende Projekte:
- „Städtequartett-Pokal“, ein Handballturnier mit den Jugendmannschaften der vier Städte
- „Museumsroute“
- „Kompensationsflächenpool“
Was haben wir in der Zukunft vor?Die
Zusammenarbeit im Städtequartett hat Erfolge gebracht, die uns ermutigt
haben, auch nach Ablauf der Förderung als Modellvorhaben die
Kooperation weiterzuentwickeln.
Als künftige Projekte sind z.B.
„Koordination der Tourismus-Aktivitäten“ und „Wirtschaftlichkeitsstudien
mit Blick auf eine Öko-Audit-Zertifizierung“ angedacht.
Und vor
allem wollen wir weiter daran arbeiten, dass sich unsere Einwohner und
Gewerbetreibenden als Teil der „Region Städtequartett“ fühlen, einer
Region, die weiter zusammenwächst und vorhandene Stadt-, Kreis- und
Regierungsbezirksgrenzen in den Hintergrund treten lässt.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse an unserer Arbeit geweckt haben, und würden uns über Ihre Rückmeldung sehr freuen.